10. Januar 20256 minVon: Dr. Lars Hewel

KI im Recruiting 2025: Ergebnisse unserer Marktstudie

Wie setzen Unternehmen in Deutschland KI im Recruiting ein? Was sind die größten Herausforderungen und wo liegen die Chancen? Unsere umfassende Marktstudie mit über 200 Unternehmen gibt Antworten.

Hintergrund der Studie

Die Art und Weise, wie Unternehmen Talente finden und einstellen, verändert sich rasant. Künstliche Intelligenz ist dabei der wichtigste Treiber dieser Transformation. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie deutsche Unternehmen diesen Wandel aktuell meistern, haben wir zwischen September und Dezember 2024 eine umfangreiche Befragung durchgeführt.

Die Studie "KI im Recruiting 2025" basiert auf Interviews und Umfragen mit Entscheidern aus über 200 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen. Alle teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz oder signifikante Niederlassungen in Deutschland.

Studie herunterladen

Laden Sie die vollständige Studie "KI im Recruiting 2025" kostenlos herunter und erhalten Sie detaillierte Einblicke, Analysen und Handlungsempfehlungen.

Titelseite der Studie KI im Recruiting 2025

Zentrale Ergebnisse im Überblick

  • Adoptionsrate: 73% der befragten Unternehmen setzen bereits aktiv KI-Tools im Recruiting ein (+46% ggü. Vorjahr).
  • Haupteinsatzbereiche: CV-Screening (82%), Kandidaten-Matching (64%), automatisierte Kommunikation (59%).
  • Effizienzgewinne: Durchschnittliche Reduzierung Time-to-Hire um 37%, Senkung Cost-per-Hire um 28%.
  • Herausforderungen: Datenschutz (76%), Integrationsprobleme (68%), fehlendes Know-how (61%).
  • Investitionsabsichten: 86% planen höhere Investitionen in KI-Recruiting-Lösungen in den nächsten 12 Monaten.

Basierend auf unseren Daten haben wir fünf zentrale Trends identifiziert, die das Recruiting in Deutschland 2025 prägen werden:

1

Von punktuellen KI-Tools zu integrierten KI-Ökosystemen

Der Markt bewegt sich weg von Einzellösungen hin zu umfassenden, integrierten KI-Ökosystemen. 64% der befragten Unternehmen streben eine bessere Integration an, um Datensilos zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.

2

Verstärkter Fokus auf ethische KI und Compliance

Mit dem EU AI Act und strengeren Datenschutzvorschriften gewinnt das Thema ethische KI und Compliance an Bedeutung. 78% der Entscheider sehen rechtliche und ethische Aspekte als zentrales Auswahlkriterium.

3

KI für Candidate Experience und Employer Branding

KI wird verstärkt eingesetzt, um das Kandidatenerlebnis zu verbessern und die Arbeitgebermarke zu stärken. Personalisierte Kommunikation, maßgeschneiderte Karriereseiten und intelligente Chatbots sind die am schnellsten wachsenden Anwendungsbereiche.

4

Skill-basiertes Recruiting statt CV-basierter Auswahl

53% der Unternehmen planen, von einer primär CV-basierten zu einer skill-basierten Kandidatenauswahl überzugehen – unterstützt durch KI-gestützte Skill-Assessments und Matching-Algorithmen.

5

Augmentation statt Automatisierung

Der Fokus verschiebt sich von der reinen Automatisierung hin zur Augmentation: KI unterstützt Recruiter, macht sie produktiver und befähigt sie, strategischer zu arbeiten, anstatt sie zu ersetzen. 82% der befragten Unternehmen setzen auf diesen hybriden Ansatz.

Implikationen für Unternehmen

Handlungsempfehlungen:
  • Strategischer Ansatz: Entwickeln Sie eine umfassende KI-Strategie für HR.
  • Kompetenzen aufbauen: Investieren Sie in die KI-Kompetenz Ihrer HR-Teams.
  • Ethische Leitlinien: Etablieren Sie klare Richtlinien für den KI-Einsatz.
  • Change Management: Begleiten Sie die Einführung mit einem durchdachten Prozess.
  • Messbare Ziele: Definieren Sie konkrete KPIs für den Erfolg.

Fazit und Ausblick

KI im Recruiting ist in deutschen Unternehmen angekommen und wird sich in den kommenden Jahren weiter etablieren. Der Trend geht eindeutig in Richtung intelligenterer, integrierter und ethisch verantwortungsvoller Lösungen, die sowohl die Effizienz steigern als auch das Kandidatenerlebnis verbessern.

Unternehmen, die jetzt die Weichen stellen und strategisch in KI-gestützte Recruiting-Prozesse investieren, werden im Wettbewerb um die besten Talente die Nase vorn haben. Die Herausforderung liegt dabei nicht nur in der Auswahl der richtigen Technologien, sondern vor allem in deren sinnvoller Integration in bestehende Prozesse und Unternehmenskulturen.

Studie kostenfrei herunterladen

Laden Sie die vollständige Studie "KI im Recruiting 2025" herunter und erhalten Sie detaillierte Branchenanalysen, Case Studies und Handlungsempfehlungen.

  • Detaillierte Branchenanalysen und Benchmarks
  • Konkrete Case Studies aus verschiedenen Branchen
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen
  • Prognosen und Trends für die kommenden zwei Jahre

Nach Eingabe Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie einen Link zum Download der Studie per E-Mail. Wir verwenden Ihre Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung.